![]() Ulrich Tukur und Die Rhythmus Boys „Rhythmus in Dosen - Das Jubiläumsprogramm!"Wichtige Mitteilung!!! Aufgrund einer Erkrankung eines Rhythmus Boys‘ müssen wir leider das Konzert am 20. Dezember 22 im Prinzregententheater München verschieben.
Der Nachholtermin ist nunFreitag, 20. Januar 23 um 20:00 Uhr, ebenfalls im Prinzregententheater.
Die Karten behalten Ihre Gültigkeit, oder können an der Vorverkaufsstelle zurückgeben werden, an der sie gekauft wurden.
Wir wünschen Ihnen eine besinnliche Weihnachtszeit und ein gesundes Neues Jahr! "Rhythmus in Dosen" heißt das nach einem Foxtrott aus dem Jahr 1942 benannte virologische Spezialprogramm, das Ulrich Tukur und die Rhythmus Boys ihrem Publikum erstmalig im Pandemie-Jahr 2020 und auch in den Jahren 2021 & 2022 weiterhin vorstellen. Der musikalische Büchsenöffner enthüllt dabei bewährte und immer wieder gern gehörte Stücke wie „Opus One“, „Sie will nicht Blumen und nicht Schokolade“, „Am Steinhuder Meer“ oder „In The Mood“, aber auch noch nie gehörte Novitäten in mitreißenden Arrangements wie „Anything Goes“, „Tuxedo Junction“, „Goody Goody“ und „Between The Devil And The Deep Blue Sea“. In eleganten, kackbraunen Anzügen und wohl dosierter Lautstärke, mit spritzigem Rhythmus und in vollkommener Harmonie präsentieren sich dabei wieder einmal der schöne Ulrich Tukur am Schachtelklavier, der klapperdürre Günter Märtens am Büchsenbass, der klebrige Ulrich Mayer an der Blechklampfe, sowie der winzige Karl-Friedrich Mews an den Raviolidosen. Ulrich Tukur: Gesang, Klavier, Akkordeon Ulrich Mayer: Gitarre, Gesang Günter Märtens: Kontrabass, Gesang Kalle Mews: Schlagzeug, Geräusche, Gesang Die Presse über die Band: "Ulrich Tukur glänzte mit Swing-Songs und begnadetem Entertainment: Tolle Show voller Esprit und Charme!" WAZ "Schlagfertig und intelligent: Geistreicher Slapstick." Hamburger Abendblatt "Spitzenmusik gepaart mit viel Spaß: Eine unterhaltsame Show die im Ohr und im Gedächtnis bleibt." Westfälische Nachrichten "Ulrich Tukur singt, swingt, plaudert, steppt und scherzt vor begeistertem Publikum." Kölner Stadtanzeiger Anbei eine Video-Impression: http://www.youtube.com/watch?v=U9hUnMvaax8&feature=player_embedded https://www.youtube.com/watch?v=yiSfXJt7O1M Foto: © Elena Zaucke Wichtige Information für Rollstuhlfahrer: Die Rollstuhlplätze für die Veranstaltung in Düsseldorf (Tonhalle) sind komplett und ausschließlich nur über die Konzertkasse, telefonisch, per Email oder persönlich zu bestellen: Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 10-19 Uhr / Sa. 10-14 Uhr Tel.: +49 (0) 211. 91 38 75 38 / Fax: +49 (0) 211. 38 75 90 / E-Mail: konzertkasse@tonhalle.de Hamburg, den 19.12.2022 / 15.10 Uhr |
|||
Sonntag, 22. Januar 2023, 18 Uhr | |||
Musik- und Kongresshalle Lübeck | |||
Freitag, 20. Januar 2023, 20 Uhr | |||
Prinzregententheater, München | |||
Donnerstag, 19. Januar 2023, 20 Uhr | |||
Tonhalle Düsseldorf | |||
Sonntag, 15. Januar 2023, 19:30 Uhr | |||
Opernhaus, Kassel | |||
Dienstag, 10. Januar 2023, 20 Uhr | |||
Lichtburg, Essen | |||
Sonntag, 8. Januar 2023, 18 Uhr | |||
Die Glocke, Bremen | |||
Samstag, 7. Januar 2023, 19 Uhr | |||
Rudolf-Oetker-Halle Bielefeld | |||
Donnerstag, 5. Januar 2023, 20 Uhr | |||
Theater am Aegi Hannover | |||
Mittwoch, 4. Januar 2023, 20 Uhr | |||
Theater am Aegi Hannover | |||
Dienstag, 13. Dezember 2022, 20 Uhr | |||
Hegel-Saal / Kultur- und Kongresszentrum Liederhalle, Stuttgart | |||
mehr... |
![]() Die 12 Cellisten der Berliner Philharmoniker Die 12 Cellisten der Berliner Philharmoniker gehören zu den prominenten Institutionen im internationalen Musikleben. 1972 hatte eine Rundfunkproduktion von Julius Klengels Hymnus für zwölf Violoncelli mit Mitgliedern der philharmonischen Cellogruppe den Anstoß zur Gründung eines Solisten-Ensembles dieser Stärke gegeben, dessen klangliche und virtuose Qualitäten gewissermaßen im Handstreich das Konzertpublikum weltweit eroberten. Heute nehmen die 12 Cellisten eine herausragende, einmalige Stellung im internationalen Musikleben ein und feiern 2022 ihr 50 jähriges Jubiläum. Die 12 Cellisten haben es geschafft, mit ihrem Wechsel aus Ernst und Humor, Tiefe und Leichtigkeit ein Publikum zu fesseln, das aus allen Altersschichten kommt. Als Botschafter Berlins begleiteten sie den deutschen Bundespräsidenten auf Staatsbesuchen. Mehrfach waren sie zu Besuch im japanischen Kaiserpalast. Ihre CDs sind regelmäßig auf den Chartlisten und wurden ausgezeichnet mit dem »Echo Klassik« 2001 und 2005. Das Repertoire des Ensembles umfasst eine Vielzahl an Genres, und so werden die 12 Cellisten der Berliner Philharmoniker in Hamburg u.a. mit Stücken von Maurice Ravel, dem Komponisten des Boleros, DER französischen Jazzlegende Michel Legrand, dem Filmmusik-Komponisten Ennio Morricone („Spiel mir das Lied vom Tod“), Astor Piazzolla, dem König des Tango Nuevo und vielen mehr zu hören sein. Ob Klassik, Jazz, Tango oder Avantgarde, stets fasziniert der Klangrausch von 12 Violoncelli, der eine einzigartige und facettenreiche Mischung von Klangfarben hervorbringt! Einen ersten Eindruck erhalten Sie mit diesen Videos: Astor Piazzolla: Libertango https://www.youtube.com/watch?v=sgKcBR_C7PI Henri Mancini: The Pink Panther Theme: https://www.youtube.com/watch?v=EYuX2ub7b_Y Bildnachweis @12Cellisten |
|||
Montag, 2. Januar 2023, 20 Uhr | |||
Elbphilharmonie Hamburg | |||
Montag, 2. Januar 2023, 16 Uhr | |||
Elbphilharmonie Hamburg | |||
mehr... |
![]() Gospel Christmas"Swinging Christmas"Erleben Sie die vielfältige Geschichte des Gospels – von traditionellen Spirituals bis hin zu aktuellen Gospel-Hits. Erleben Sie großartige Songs wie Amazing Grace, Swing Down Sweet Chariot, Since I Layed My Burden Down, Oh Happy Day oder auch Michael Jacksons Earth Song im speziellen Gospel Arrangement – dargeboten von einer 5-köpfigen All-Star-Band unter der erfahrenen musikalischen Leitung von Michael Webb. Eine neue Kunstform mit Great Black Music wird Sie begeistern: „Das Beste, was Amerika der Welt gegeben hat, ist unsere ‚schwarze Musik‘ und ihre Basis sind Spirituals und Gospel. Alle afro-amerikanischen Künstler sind von diesen Wurzeln geprägt“ betont Derrick Alexander, einer der acht US-amerikanischen Gesangssolisten. Zu den Lead-Vocals zählen auch die Stellar-Award-Gewinnerin Laeh Jones oder Darnita Rogers, die bereits Mitglied bei „The Very Best of Black Gospel“ war. „Spiritualität, Gesang der Freude und befreiender Rhythmus! – Das macht Gospel aus!“ – dieses Credo des musikalischen Leiters Michael Webb ist an jeder Stelle zu spüren. Dafür steht neben herausragenden Sängerinnen und Sängern auch eine Band auf der Bühne, die professionelle Erfahrung mit ursprünglicher Authentizität vereint.
Gospel Christmas Concert zeigt die elementare Bedeutung des Gospel für die amerikanische Musikkultur. Seit den Anfängen im 18. Jahrhundert bis heute haben Spirituals und Gospel so gut wie alle Formen populärer Musik beeinflusst: Blues, Soul, R&B, Jazz, Rock, ja selbst Hip Hop oder Country. Gleichzeitig haben diese verschiedenen Stilrichtungen Eingang in die Gospelmusik gefunden. „Es gibt verschiedene Formen von Gospel. Ihnen gemeinsam ist die Liebe zu Gott und den Menschen. Dies zu zeigen macht das Gospel Christmas Concert aus“, ist sich Laeh Jones sicher. |
|||
Donnerstag, 22. Dezember 2022, 20 Uhr | |||
Hauptkirche St. Michaelis Hamburg | |||
mehr... |
![]() Gustav Peter Wöhler Band22 Jahre! - "Live in Concert!"Das Jubiläumsprogramm:Greatest Hits!Was macht eine Band, wenn sie schlicht und ergreifend von einem kleinen, fiesen Virus um ihr 20. jähriges Band-Jubiläum gebracht wird? Ganz einfach: Es wird positiv in die Zukunft geschaut, aus der Not eine Tugend gemacht, ein kreativer, tollkühner Plan geschmiedet. „Dann feiern wir eben unser 22. jähriges Band-Jubiläum und wennschon, dennschon, ganz groß in der Laeiszhalle“. Am 5. Dezember 22 rockt die Gustav Peter Wöhler Band im Großen Saal die Laeiszhalle „Live in Concert“ mit einem „Greatest Hits Programm“. Es wird gemunkelt, daß die Band dafür extra ein Statik-Gutachten in Auftrag geben möchte, weil nach zwei konzertfreien Jahren sich so viel Energie aufgestaut hat, dass die Band nicht garantieren kann, ob der Stuck und das Blattgold an der Decke hängen bleiben wird? ********** Seit nunmehr zweiundzwanzig Jahren schon stehen der Sänger und Schauspieler Gustav Peter Wöhler und seine Band gemeinsam auf der Bühne. Dem heutigen „zweiten Standbein“ des Schauspielers geht eine lebenslange Leidenschaft voraus: Bereits als Kind liebte es Gustav Peter Wöhler, im Gasthaus seiner Eltern bei Herford die Gäste zur Jukebox zu unterhalten, später folgten Auftritte aus reiner Leidenschaft in der Kantine des Hamburger Schauspielhauses. In ihrer heutigen Besetzung besteht die Gustav Peter Wöhler Band seit 2008; neben Frontmann Gustav Peter Wöhler spielen Bassist Olaf Casimir, Gitarrist Mirko Michalzik und Kai Fischer an Flügel und Keyboards. Mit sehr eigenen Arrangements von Klassikern und Entdeckungen aus Pop und Rock hat sich der einstige Hamburger Geheimtipp kontinuierlich eine landesweite Bekanntheit erspielt, das ehrliche, leidenschaftliche Musizieren des Quartetts begeistert allerorts. Auf dem Programm findet sich eine immer wieder wechselnde Kollektion persönlicher Lieblings-Songs. In bewährter Weise schlägt das Programm Brücken zwischen Stars und One-Hit-Wonders, Klassikern und persönlichen Entdeckungen. Das Spektrum reicht dabei von Joe Jackson über Paul Simon und Joni Mitchell bis zu Rio Reiser und June Carter. Umrahmt werden die Titel von sehr persönlichen Geschichten Gustav Peter Wöhlers – das Publikum dankt es mit Standing Ovations! DIE WELT schrieb: „Bei diesem einfühlsamen Mann wird jeder Song zu einem Liebeslied“. Gustav Peter Wöhler – VocalsMirko Michalzik – Guitar Olaf Casimir – Bass Kai Fischer – Keyboards Video-Impressionen der Band sowie weiterführende Informationen über die Musiker finden Sie auf: http://www.gustavpeterwoehler.de https://www.youtube.com/watch?v=WNU_UUtCDF4 Photonachweis: © Irene Zandel |
|||
Montag, 5. Dezember 2022, 20 Uhr | |||
Laeiszhalle Hamburg | |||
mehr... |
![]() Harald Lesch, Sprecher Quadro Nuevo, Musik Leider ist Harald Lesch kurzfristig erkrankt! Der allseits beliebte Moderator Harald Lesch muss leider krankheitsbedingt die Konzerte mit Quadro Nuevo als Moderator und Sprecher zum Thema "Sonne, Mond und Sterne" am 27. Mai in Hamburg und am 28. Mai in Bremen absagen. Wir wünschen Harald Lesch eine schnelle Genesung und alles Gute! Nach reiflicher Überlegung und aufgrund der sehr schwierigen Buchungssituation in der Laeiszhalle und der Glocke, einen Nachholtermin zu finden, haben wir uns dazu entschieden, die Konzerte am 27. und 28. Mai 22 dennoch durchzuführen. Quadro Nuevo hat sich freundlicherweise bereit erklärt, die Konzerte allein zu bestreiten, dafür sind wir den Musikern sehr dankbar und wir freuen uns dennoch sehr auf die beiden Konzerte! Wenn Sie aufgrund des Ausfalls von Harald Lesch nicht zum Konzert kommen möchten, können Sie Ihre Karten kommende Woche (ab Mittwoch, den 01.06.2022) an der Vorverkaufsstelle zurückgeben, an der Sie diese erworben haben. Wir sind gerade dabei dieses bei unseren Ticketanbietern einzurichten. Bitte beachten Sie, dass nur originale und unversehrte Karten zurückgenommen und erstattet werden können. Vielen Dank! Quadro Nuevo sind : Mulo Francel: Saxophone, Klarinette Izabelle Effenberg: Vibraphon, Marimna |
|||
Samstag, 28. Mai 2022, 20 Uhr | |||
Die Glocke, Bremen | |||
Freitag, 27. Mai 2022, 20 Uhr | |||
Laeiszhalle Hamburg | |||
mehr... |
![]() ABGESAGT!Liebe, Jazz und Übermut25 JahreUlrich Tukur & Die Rhythmus BoysDie große Jubiläums-Tourneezu 25. JahreUlrich Tukur & Die Rhythmus BoysAufgrund der Verordnung zur Eindämmung der Ausbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2 in der Freien und Hansestadt Hamburg (Hamburgische SARS-CoV-2-Eindämmungsverordnung – HmbSARS-CoV-2-EindämmungsVO) und der daraus resultierenden Reduzierung der Sitzplatz-Kapazität im Großen Saal der Laeiszhalle von ca. 2.000 auf maximal 563 Plätze und in der Elbphilharmonie, Großer Saal, von ca.2.100 auf 628 Plätze, sehen wir uns leider aus wirtschaftlichen Gründen gezwungen, das Konzert mit Ulrich Tukur & Die Rhythmus Boys am 13. September 2020 in der Laeiszhalle, Großer Saal, abzusagen.
Für einen privaten Konzertveranstalter, der keine staatlichen Subventionen erhält oder andere Corona-Hilfen bislang erhalten hat, ist es mit der erheblich reduzierten Sitzplatz-Kapazität völlig unmöglich, die für die Durchführung eines Konzerts notwendigen Kosten zu decken.
Ulrich Tukur & Die Rhythmus Boys bedauern sehr, dass die Hamburg-Premiere des neuen Programms „Liebe, Jazz und Übermut“ abgesagt werden muss, aber es wird einen noch zu terminierenden Nachholtermin des Konzerts in der Saison 2021/22 in der Laeiszhalle geben. „Liebe, Jazz und Übermut“ steht sinnbildlich für die lange, erfolgreiche Wegstrecke, die Ulrich Tukur und die Rhythmus Boys zurückgelegt haben und die sie in der Geschichte der populären Musik einzigartig macht. Was 1895 mit dem „Erotic Rag“ begann und sich 1937 mit Schlagern wie „Ich bin nur verliebt, wenns regnet“ erfolgreich fortsetzte, ist schließlich mit `„Mississippi Mud“ beim Jazz und mit „Anything goes“ und „Chattanooga choo choo“ beim Swing angekommen. Dazwischen lag eine irrlichternde Drogenphase, in der die Kapelle die künstlichen Paradiese besang und mit Liedern wie „Morphium“ und „Opiumrausch“ in der musikalischen Besinnungslosigkeit versank. Eines aber blieb zu jedem Zeitpunkt dieser an Überraschungen so reichen Karriere immer vorhanden: Ein hohes Maß an Übermut, der jedoch nie zur bloßen Albernheit verkam. Nach wie vor steht die Formation wie ein Fels in der Brandung des wechselnden Geschmacks, denn diese vier alterslosen Musiker garantieren gleichbleibende Qualität auf höchstem Niveau und gewähren Ihnen so die kostbare Illusion der Permanenz: Ulrich Tukur (Gesang, Klavier, Akkordeon) Er eroberte die Bühnen und Lichtspielhäuser Europas und ist heute weltberühmt in Hamburg. Ein ausgezeichneter Nostalgie-Pianist und veritabler Knödeltenor, hat er sich im Laufe der Jahre auch einen Ruf als wortreichster Conférencier Deutschlands erworben und sorgt erfolglos dafür, die anderen drei Herren in seinen Schatten zu stellen. Günter Märtens (Gesang, Tanz, Bass) machte eine beeindruckende Entwicklung zu wahrer Größe durch. Angefangen bei soliden 1,34 Metern Körperhöhe (bis 1910), hat er im Laufe der letzten hundert Jahre kräftig zugelegt und sein musikalisches Wachstum mit 2,08 Metern noch lange nicht beendet. Er gilt heute als größter Bassist westlich des Urals und einzig legitimer Nachfolger von Jack Migger. Ulrich Mayer (Gesang, Gitarre, Ukulele) begann sein künstlerisches Schaffen auf der Dreiton-Gitarre. Durch Fleiß und Talent hat er es bis zur sechssaitigen Gitarre gebracht; weitere Saiten bleiben dabei immer im Blickfeld. Ulrich Mayer ist der Überzeugung, dass er von anderen Bühnen-schaffenden heftigst um seine Schmierlocke beneidet wird. Kalle Mews (Gesang, Imitationen, Tanz, Schlagzeug) ersetzte den unvergesslichen Robby Schuster und arbeitet seither erfolgreich an seiner eigenen Vergesslichkeit: trotz wiederholter Abmahnung erwischt er nur selten einen seiner Einsätze. Seine Tierstimmenimitationen sind ebenso legendär wie die endlosen Tricktrommelsoli oder sein mikroskopischer Körperbau. Ohne Mühe schafft er auch noch heute einen doppelten Salto durch die aufgespreizten Beine von Herrn Märtens. Verwechseln Sie „Liebe, Jazz und Übermut“ nicht mit dem gleichnamigen Film von 1957 mit Peter Alexander in der Hauptrolle, der eigentlich „Küsse, Twist und Kissenschlacht“ heißen sollte und widerrechtlich umbenannt wurde. Nach einem Prozess gegen die Berliner CCC-Film GmbH wegen Diebstahl geistigen Eigentums, der sich bis 1959 hinzog, verzichteten die Rhythmus Boys schließlich auf weitere rechtliche Schritte. |
|||
Dienstag, 5. Januar 2021, 20 Uhr | |||
Musik- und Kongresshalle Lübeck | |||
Sonntag, 13. September 2020, 20 Uhr | |||
Laeiszhalle Hamburg | |||
mehr... |
![]() Abgesagt! Harald Lesch, Sprecher Quadro Nuevo, Musik "Sonne, Mond und Sterne" Ein Abend über Sternenstaub, den guten Mond, den kleinen blauen Planeten, der sein Wasser genau im richtigen Moment bekam und einen Stern, der seine Wärme seit Milliarden Jahren über uns verströmt. Phantastische Wissenschaftserzählungen des genialen Kult-Astrophysikers und Naturphilosophen Professor Harald Lesch – kongenial eingebettet in die Musik von Quadro Nuevo. Das Weltmusik – Ensemble spielt Stücke und Songs zwischen Orient und Okzident, galaktische Tangos, sehr erdige Grooves und sehnsüchtige Mond- und Sternenmelodien wie "Luna Rossa" oder den persischen "Tanz der Sterne" . Eine literarisch, musikalisch, galaktische Reise von der Erde zu den Sternen und wieder zurück für alle Liebhaber von "Sonne, Mond und Sternen". Harald Lesch, Sprecher Quadro Nuevo sind : Mulo Francel: Saxophone, Klarinetten
Präsentiert in Hamburg vom Hamburger Abendblatt
Dieses Konzert wurde abgesagt! Die Karten können ab morgen, Freitag, den 13.03.2020 an den jeweiligen Vorverkaufsstellen, an denen diese erworben wurden, zurückgegeben werden.
Ihre Hanseatische Konzertdirektion GmbH |
|||
Donnerstag, 26. März 2020, 20 Uhr | |||
Laeiszhalle Hamburg | |||
Mittwoch, 12. Februar 2020, 20 Uhr | |||
Theater am Aegi Hannover | |||
Dienstag, 11. Februar 2020, 20 Uhr | |||
Kieler Schloss, Kiel | |||
Sonntag, 9. Februar 2020, 19 Uhr | |||
Die Glocke, Bremen | |||
mehr... |